Die Romesco-Sauce ist nicht einfach irgendeine Sauce – sie ist ein kulinarisches Manifest. Ein mediterraner Aufschrei, der Ofenröstaromen, knackige Nüsse und das tiefe Aroma der Ñora-Paprika vereint. Und das Beste: Mit der Thermomix hast du sie in nur 10 Minuten fertig. Wer jetzt nicht zum Messer greift, hat wohl noch nie echte Romesco probiert.
In diesem Rezept zeige ich dir, wie du authentische Romesco-Sauce in der Thermomix zubereitest – schnell, einfach und mit voller Geschmackspower. Dazu gibt’s ein paar zusätzliche Tipps, die das Ganze noch leckerer und origineller machen. Tradition mit Kick – genau so soll’s sein.
Für vier Portionen brauchst du folgende Zutaten. Keine exotischen Spielereien, sondern ehrliche Küche mit Charakter.
½ Knoblauchknolle (ungeschält)
1 Knoblauchzehe (geschält)
3 mittelgroße Tomaten
1 dicke Scheibe Brot (gern vom Vortag)
50 g Mandeln, geröstet und geschält
25 g Haselnüsse, geröstet und geschält
1 Ñora-Paprika (mindestens 3–4 Stunden in Wasser eingeweicht)
25 ml Essig (Wein- oder Sherryessig)
150 ml natives Olivenöl extra
Salz nach Geschmack
Tipp vom Küchenjournalisten: Für ein rauchigeres Aroma kannst du Tomaten und Knoblauch auch auf Holzkohle oder in einer gusseisernen Pfanne rösten. Das hebt den Geschmack auf ein ganz neues Level.
Hier gibt’s kein Chaos – nur klare Ansagen für deine perfekte Romesco in der Thermomix.
Die Ñora mindestens 3 bis 4 Stunden in Wasser einweichen. Wenn du’s eilig hast, kannst du sie auch kurz in heißem Wasser blanchieren.
Tomaten und die Knoblauchknolle bei 200 °C im Ofen etwa 25–30 Minuten rösten, bis sie außen gut gebräunt und innen weich sind. Abkühlen lassen und sorgfältig schälen – der aromatische Saft ist pures Gold.
In den Thermomix-Becher gibst du die geschälte Knoblauchzehe, das Brot, die Mandeln, die Haselnüsse und eine Prise Salz. Dann 30 Sekunden auf Stufe 7 zerkleinern.
Jetzt kommen die geschälten Tomaten, die gerösteten Knoblauchzehen, das Ñora-Fruchtfleisch und der Essig dazu. Erneut 30 Sekunden auf Stufe 7 mixen. Der Duft ist jetzt schon zum Niederknien.
Thermomix auf Stufe 4,5 stellen und langsam das Olivenöl durch die Deckelöffnung gießen – ohne Zeitangabe, ganz nach Gefühl. Die Sauce soll cremig, dickflüssig und geschmeidig sein – wie eine rustikale Mayo mit Charakter.
Fertig! Ob heiß, lauwarm oder kalt – diese Sauce ist immer ein Knaller.
Romesco ist so vielseitig, dass man sie eigentlich immer im Kühlschrank haben sollte. Hier ein paar Ideen:
Calçots: Der Klassiker – ohne Romesco keine echte Calçotada.
Gegrillter Fisch: Dorade, Seebarsch oder Kabeljau sind perfekte Partner.
Geflügel: Hähnchen oder Kaninchen aus dem Ofen werden zum Gedicht.
Gedämpftes oder gegrilltes Gemüse: Brokkoli, Blumenkohl oder Spargel – alles wird besser mit Romesco.
Auf geröstetem Brot mit gereiftem Käse: Drei Bissen, ein kulinarischer Höhepunkt.
Extra-Tipp: In einem luftdichten Glas hält sich die Sauce bis zu einer Woche im Kühlschrank. Oder du frierst sie portionsweise ein – perfekt für spontane Geschmacksexplosionen.